Wie viel Watt braucht eine Küchenmaschine?
Küchenmaschinen sind Multitalente und wahre Alleskönner in der Küche. Sie übernehmen zahlreiche Aufgaben und arbeiten schnell und zuverlässig. Allerdings ist nicht die Wattzahl alleine entscheidend, wie gut eine Küchenmaschine wirklich ist.
Küchenmaschinen mit der richtigen Wattzahl finden
Im Handel gibt es viele Küchenmaschinen von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Preisklassen. Neben dem Design und den unterschiedlichen Funktionen spielt auch die Wattzahl eine wichtige Rolle, wenn man auf der Suche nach der richtigen Küchenmaschine ist. Die Wattzahl alleine gibt aber nicht genau Auskunft darüber, ob die Maschine gut ist oder nicht. In erster Linie beeinflusst die Wattzahl den Energierverbrauch bei jeder Küchenmaschine – ganz egal, ob es eine große oder kleine, eine preiswerte oder teure Maschine ist.
Sicherlich braucht man beim Rühren oder Schneiden nicht immer die volle Wattzahl, denn ein Teil dieser Energie geht an anderer Stelle verloren. Ist die Maschine länger in Betrieb, wird sie sich erwärmen – dazu braucht sie Energie in Form von Watt. Maschinen, die ein großes Fassungsvermögen haben und mit vielen Zubehörteilen ausgestattet sind, benötigen in der Regel jedoch mehr Watt, als eine kleine Küchenmaschine mit nur wenigen Funktionen. Leichte Aufgaben, wie zum Beispiel den Kuchenteig kneten oder Sahne schlagen, führt die Küchenmaschine mit nur 300 – 500 Watt bereits gut und zufriedenstellend aus. Stellt man jedoch höhere Anforderungen oder wird die Maschine auch für große Mengen und zur Fleischherstellung benötigt, sollte die Wattleistung ein Minimum von 500 nicht unterschreiten.
Einsatzbereiche und Leistungskraft
Wie viel Watt eine Küchenmaschine haben muss, ergibt sich aus der Frage, wie oft und zu welchem Zweck die Küchenmaschine verwendet wird. Multifunktionsmaschinen, die mit reichlich Zubehör angeboten werden, und die täglich bei einem Mehrpersonenhaushalt zum Einsatz kommen, brauchen eine hohe Wattzahl. Diese Küchenmaschinen sollten mindestens 1000 Watt haben, denn nur dann können sie den hohen Anforderungen standhalten. Der Motor muss eine gute Leistung bringen und benötigt daher weitaus mehr als nur 500 Watt. Versucht man, eine Küchenmaschine mit niedriger Leistungsklasse, für diese vielen Arbeiten zu benutzen, wird der Motor zu sehr beansprucht und brennt im schlimmsten Fall durch.
Natürlich gibt es nicht nur große Küchenmaschinen mit einer hohen Wattzahl. Im Handel sind viele kleinere Modelle mit einer hohen Leistungsklasse erhältlich. Diese kann man jeden Tag aufs Neue einsetzen, denn sie sind in der Regel nicht klein zu kriegen. Natürlich fassen kleinere Maschinen auch nur kleine Mengen, wodurch sie bei einem Mehrpersonenhaushalt nicht anzuraten sind. Bereitet man täglich große Mengen zu, gibt es Küchenmaschinen, die fast 5 Liter fassen können und mit 1000 Watt angeboten werden. Ebenso gibt es die Alleskönner auch mit 7-Liter-Fassungsvermögen und einer Leistung von 800 Watt. Sich nur an der Leistungsstärke beim Kauf einer Küchenmaschine zu orientieren, führt schnell zu dem falschen Modell. Schaut man aber auf das Fassungsvermögen, ist die Wattzahl immer dem entsprechend angepasst, und die Küchenmaschine kann alle anfallenden Aufgaben übernehmen.
Wer sich nur auf die Wattangabe verlässt, greift schnell zum falschen Modell. Ist die Schüssel zu klein und die dringend benötigten Teigmengen finden dort keinen Platz, müsste die Maschine mehrmals hintereinander gestartet werden. Das spart aber weder Zeit noch Energie. Daher lohnt es sich immer, mehrere Maschinen vor dem Kauf miteinander zu vergleichen, denn nur so wird man die Küchenmaschine finden, die ausreichen Watt und somit die richtige Leistung hat.